Bild1310
Bild1309
Bild1308
Bild1738
Bild1301
Bild1302

Geschichte

Aus der Geschichte lernen

Schülerinnen und Schüler “er­le­ben im Ge­schichts­un­ter­richt an­schau­lich den Zu­sam­men­hang zwi­schen ges­tern, heu­te und mor­gen. Ge­schich­te hilft ih­nen auf die­se Wei­se, die Welt der Ge­gen­wart bes­ser zu ver­ste­hen und Ori­en­tie­rung für die Ge­stal­tung ih­rer Zu­kunft zu ge­win­nen.” (Bildungsplan BW)

Orientierung in der Zeit

2 Mio. Jahre  3000 v. Chr. 500 v. Chr. 500 n. Chr. 1500 n. Chr. 2000 n. Chr.
Urgeschichte    Frühgeschichte   Antike          Mittelalter        Neuzeit            heute

                           

Geschichte betrifft uns

Häufig geht man an bestimmten Häusern, Kirchen, Denkmälern, Stadtmauern und Stolpersteinen vorbei. Um Geschichte für die Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen, finden bei uns an der Schule konkrete Projekte statt:

Stolperstein-Patenschaft der Neuntklässler

Unter dem Motto “Gemeinsam gegen das Vergessen” halten die Neuntklässler die Erinnerung an die Oberkircher Familie Boss wach. Durch die Beschäftigung mit dem Schicksal von Clara, Siegfried und Erna und der regelmäßigen Pflege der Stolpersteine leisten die Schülerinnen und Schüler einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.

Exkursion zum KZ Natzweiler-Struthof

Pflichtprogramm für die Zehntklässler ist der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof in den Hochvogesen. Dort erleben die Schülerinnen und Schüler die Unmenschlichkeit des nationalsozialistischen Terrorregimes, was sich beim Rundgang durch das Areal des Lagers zeigt.

Mitarbeiter Bild img_4013_custom_.jpg

Sarah Hohwieler (Hs)

Fächer 
Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte
Fachbereichsleiterin Geschichte

s.hohwieler(at)realschule-oberkirch.de

Top