Aus der Geschichte lernen
Schülerinnen und Schüler “erleben im Geschichtsunterricht anschaulich den Zusammenhang zwischen gestern, heute und morgen. Geschichte hilft ihnen auf diese Weise, die Welt der Gegenwart besser zu verstehen und Orientierung für die Gestaltung ihrer Zukunft zu gewinnen.” (Bildungsplan BW)
Orientierung in der Zeit
2 Mio. Jahre | 3000 v. Chr. | 500 v. Chr. | 500 n. Chr. | 1500 n. Chr. | 2000 n. Chr. |
Urgeschichte | Frühgeschichte | Antike | Mittelalter | Neuzeit | heute |
Geschichte betrifft uns
Häufig geht man an bestimmten Häusern, Kirchen, Denkmälern, Stadtmauern und Stolpersteinen vorbei. Um Geschichte für die Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen, finden bei uns an der Schule konkrete Projekte statt:
Stolperstein-Patenschaft der Neuntklässler
Unter dem Motto “Gemeinsam gegen das Vergessen” halten die Neuntklässler die Erinnerung an die Oberkircher Familie Boss wach. Durch die Beschäftigung mit dem Schicksal von Clara, Siegfried und Erna und der regelmäßigen Pflege der Stolpersteine leisten die Schülerinnen und Schüler einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
Exkursion zum KZ Natzweiler-Struthof
Pflichtprogramm für die Zehntklässler ist der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof in den Hochvogesen. Dort erleben die Schülerinnen und Schüler die Unmenschlichkeit des nationalsozialistischen Terrorregimes, was sich beim Rundgang durch das Areal des Lagers zeigt.
Fächer
Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte
Fachbereichsleiterin Geschichte
s.hohwieler(at)realschule-oberkirch.de