Mathematik an der Realschule Oberkirch
Der Mathematikunterricht der RSO orientiert sich selbstverständlich eng am Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg. Auch trägt die Beschäftigung mit innermathematischen oder mathematisierbaren Problemen zu Persönlichkeitsentwicklung bei. Insbesondere Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, Sorgfalt und Exaktheit werden gefördert. Verschiedene Denk-und Lösungsätze werden diskutiert, das Begründen von Entscheidungen und Beurteilen verschiedener Aussagen werden diesen Problemen geübt und gestärkt. (Aus den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb, Bildungsplan Realschule, 2016) Gleichzeitig lässt der Bildungsplan auch Raum für schulspezifische Besonderheiten. Besonders in Klasse 5 und 6 steht das Konzept „Fordern und Fördern“ im Mittelpunkt. In den Unterrichtsmaterialien finden sich bereits viele Aufgaben unterschiedlicher Niveaustufen, was ein gezielten Üben, Wiederholen, Fördern und Fordern ermöglicht. Zusätzlich findet sowohl in Klasse 5 als auch in Klasse 6 in einer Themenwoche „Mathe intensiv“ statt. Die Medienbildung wird auch im Fach Mathematik aufgegriffen und mit der Arbeit dynamischer Geometrie-Software (Dreieckskonstruktionen am PC in Klasse 7) und dem Umgang mit Excel ergänzt und fortgeführt. Auch in Klasse 8 und 9 stehen projektorientierte Intensivkurse auf dem Programm. So beschäftigen sich die 9. Klassen während einer Woche kompakt mit dem Thema Wahrscheinlichkeit, für die 8. Klassen ist ebenfalls eine Intensivwoche vorgesehen. Die 10. Klassen nutzen die beiden Themenwochen zur intensiven Prüfungsvorbereitung. |
![]() |