Am 17. und 19. März 2025 fanden vier spannende Workshops für die 9. Klassen zum Thema Fake News statt, organisiert vom medienpädagogischen Experten des Landesmedienzentrums.
Der Referent Soren Comes führte die Schülerinnen und Schüler durch die komplexe Welt der Desinformation und erklärte, wie man Fake News erkennt und sich dagegen schützt.
Referent Soren Comes
Was sind Fake News?
Fake News sind gefälschte Nachrichten oder manipulierte Bilder, die absichtlich verbreitet werden, um die Öffentlichkeit zu täuschen oder irrezuführen.
Ziele und Inhalte des Workshops
Soren Comes setzte sich das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zur Selbstreflexion anzuregen und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Nachrichten und Informationen zu vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler lernten daher, wie sie Quellen auf ihre Verlässlichkeit prüfen und mediale Inhalte kritisch einordnen können.
Die Klasse 9b beim Workshop
Durch praktische Strategien wie das Überprüfen von Quellen, das Hinterfragen von Schlagzeilen und das Achten auf Sprache und Darstellung von Informationen schärften die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten zum Erkennen von Fake News. Die Klassen wurden ermutigt, nicht alles zu glauben, was sie lesen, und stets kritisch zu hinterfragen. Durch aktives Ausprobieren an den Ipads wurde klar, wie schnell sich Fake News verbreiten lassen.
Fazit
Der Workshop zum Thema Fake News war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Welt der Medienkompetenz. Durch das Erlernen dieser Fähigkeiten sind sie besser gerüstet, um in der digitalen Welt sicher und informiert zu navigieren.
Text und Fotos: Conny Stehle