Ein Glücksfall für die Realschule: Als „überaus engagierte Kollegin“ (Lienert) führte sie schon ein Jahr später die Delf-Prüfungen in Französisch ein, finanziert durch die Koehler-Stiftung: eine Zertifizierung der Sprachleistung mit exzellenten Ergebnissen, die die französischen Prüfer jährlich positiv anmerken. Erreicht wurde dies nicht nur durch ihren stetigen Kampf um eine vierte Französisch Stunde. Schwerpunkte setzt sie in IT, vor allem aber auch im sozialen Bereich. Ihr Computerkurs für Senioren – in Zusammenarbeit mit dem Seniorennetzwerk Oberkirch- ist ein Erfolgsmodell geworden, als ECDL-Prüfungsleiterin führt sie Schüler zur Erreichung des europäischen Computerführerscheins.
Zahlreiche soziale Projekte hat sie angestoßen: Für ein Afrika-Projekt erhielt ihre Klasse eine Auszeichnung von Landesamt für politische Bildung, jährlich erhält der Tafelladen Spenden, deren Eingang sie organisiert.
„Perfekte Organisation, so dass etliche Schulen zu Besichtigungen kommen“ (Lienert) zeichnet die von ihr organisierte Hausaufgabenbetreuung aus. Über das Jugendleiterprogramm mit bisher 10000€ Zuschuss kann es finanziert werden, dazu mit sehr viel Engagement von Schülern und Lehrern. Das Schulprogramm „Soziales Engagement“, temperamentvoll von ihr initiiert, ist ein Vorzeigeprojekt der Realschule geworden.
„Sylvia Walz-Dupré zeigt eine hohe Fortbildungsbereitschaft. Sie ist Präventionsbeauftrage und absolviert zurzeit eine Fortbildung als Beratungslehrerin.“ Klaus Lienert dankte ihr auch für die temporäre Übernahme von Verwaltungs-und Schulleitungsaufgaben.
Text und Foto: Johanna Graupe